AI-Institut
Information gem. Art. 13 DSGVO für Kunden
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Datenschutzrechte für die Kunden der AI-ILV GmbH gemäß Art. 13 DSGVO
Kontaktdaten der Verantwortlichen:
AI ILV GmbH
Steinbachtal 2b
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 73046 – 900
E‑Mail: info@ai-ilv.de
Vertreten durch die Geschäftsführerin: Helena Gerhardt
Datenschutzbeauftragter:
Rechtsanwalt Konstantin Malakas
Steinbachtal 2b
97072 Würzburg
Tel. +49 931 299808 – 0
Fax: +49 931 299808 – 8
E‑Mail: mail@malakas.de
Webseiten: www.malakas.de; www.weblawyer.de
1. Arten der verarbeiteten Daten und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden oder anderen betroffenen Personen erhalten.
Zudem verarbeiten wir – soweit dies für unsere Geschäftsbeziehung erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder uns von sonstigen Dritten (z.B. einer Kreditauskunftei) berechtigterweise übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind:
1.) Personalien sowie Adress- und Kontaktdaten des Betroffenen (dienstliche Kontaktdaten),
2.) Daten mit Bezug zur beruflichen Tätigkeit des Betroffenen (Daten aus denen hervorgeht, dass eine Person bei einem bestimmten Unternehmen in einer bestimmten Position bzw. in einem bestimmten Tätigkeitsbereich beschäftigt ist).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insofern:
a) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. einer Referenzgeberschaft) erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben.
b) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Vertragserfüllung und Durchführung von Aufträgen im Rahmen unserer vertraglichen oder vorvertraglicher Pflichten. Insbesondere werden aufgrund dieser Ermächtigungsgrundlage personenbezogenen Daten von Mitarbeitern unserer Vertragspartner in Ausübung Ihrer beruflichen Pflichten verarbeitet.
c) zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit darüber hinaus eine Verarbeitung erfolgt, geschieht dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder deren Dritter, die mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen.
Beispiele hierfür sind:
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken in unseren Geschäften
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit der Kunde der Nutzung seiner Daten hierzu nicht widersprochen hat,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens,
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
- Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Einbrüchen,
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen),
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Leistungen und Produkten,
- Risikosteuerung im Unternehmen.
2. Weitergabe von Daten
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt auf der Grundlage von geschlossenen Auftragsverarbeitungsverträgen.
In diesem Zusammenhang erhält unser Schwesterunternehmen, die Secure Cloud Services GmbH, als zuständiges Unternehmen der zentralen Systemadministration Zugriff auf personenbezogene Daten unserer Kunden im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Das gleiche gilt für die Strato AG, die als unser Hostingdienstleister für die Vergabeplattform in Störungsfällen Supportdienstleistungen erbringt und dabei auch mit Kundendaten in Berührung kommen kann, wenn die Störung entsprechende Systembereiche betrifft.
Als aktiv an Vergabeverfahren teilnehmendes Unternehmen erfolgt eine Weitergabe von Kundendaten an Dritte, mit denen kein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen wurde, ausschließlich zum Zweck der Referenzüberprüfung nach vorheriger Einwilligung des Ansprechpartners der jeweiligen Referenz.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zu beachten, dass wir nur jeweils erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben.
Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt bzw. verpflichtet sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Familiengerichte, Grundbuchämter) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir im Rahmen der Durchführung der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten übermitteln (Börsen, Auskunfteien),
- Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen,
- Wirtschaftsprüfer,
- Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.
3. Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet grundsätzlich nicht statt, außer dies ist zur Anbahnung oder Ausführung von Verträgen erforderlich oder sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher sowie sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten,
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
5. Rechte der Betroffenen
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
7. Automatisierte Entscheidungsfindungen
Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung.
8. Profiling
Es findet keine Form von Profiling statt.
Information über Ihr Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Insbesondere gehört hierzu, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und ist zu richten an:
AI-ILV GmbH
Steinbachtal 2b
97082 Würzburg
Telefon: +49 931 73046 – 900
E‑Mail: info@ai-ilv.de