AI-In­sti­tut

Information gem. Art. 13 DSGVO für Kunden

In­for­ma­ti­on über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten und die Da­ten­schutz­rech­te für die Kun­den der AI-ILV GmbH ge­mäß Art. 13 DSGVO

 

Kon­takt­da­ten der Verantwortlichen:

AI ILV GmbH
Stein­bach­tal 2b
97082 Würz­burg
Te­le­fon: +49 931 73046 – 900
E‑Mail: info@ai-ilv.de
Ver­tre­ten durch die Ge­schäfts­füh­re­rin:
He­le­na Gerhardt

 

Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter:

Rechts­an­walt Kon­stan­tin Mala­kas
Stein­bach­tal 2b
97072 Würz­burg
Tel. +49 931 299808 – 0
Fax: +49 931 299808 – 8
E‑Mail: mail@malakas.de
Web­sei­ten: www.malakas.de; www.weblawyer.de

1. Ar­ten der ver­ar­bei­te­ten Da­ten und Rechtsgrundlage

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, die wir im Rah­men un­se­rer Ge­schäfts­be­zie­hun­gen von un­se­ren Kun­den oder an­de­ren be­trof­fe­nen Per­so­nen erhalten.

Zu­dem ver­ar­bei­ten wir – so­weit dies für un­se­re Ge­schäfts­be­zie­hung er­for­der­lich ist – per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, die wir aus öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Quel­len (z.B. Schuld­ner­ver­zeich­nis­se, Grund­bü­cher, Han­dels- und Ver­eins­re­gis­ter, Pres­se, In­ter­net) zu­läs­si­ger­wei­se ge­win­nen oder uns von sons­ti­gen Drit­ten (z.B. ei­ner Kre­dit­aus­kunf­tei) be­rech­tig­ter­wei­se über­mit­telt werden.

Re­le­van­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind:

1.) Per­so­na­li­en so­wie Adress- und Kon­takt­da­ten des Be­trof­fe­nen (dienst­li­che Kontaktdaten),

2.) Da­ten mit Be­zug zur be­ruf­li­chen Tä­tig­keit des Be­trof­fe­nen (Da­ten aus de­nen her­vor­geht, dass ei­ne Per­son bei ei­nem be­stimm­ten Un­ter­neh­men in ei­ner be­stimm­ten Po­si­ti­on bzw. in ei­nem be­stimm­ten Tä­tig­keits­be­reich be­schäf­tigt ist).

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt insofern:

a) Auf­grund Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

So­weit uns ei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für be­stimm­te Zwe­cke (z.B. ei­ner Re­fe­renz­ge­ber­schaft) er­teilt wur­de, ist die Recht­mä­ßig­keit die­ser Ver­ar­bei­tung auf Ba­sis der Ein­wil­li­gung gegeben.

b) zur Er­fül­lung von ver­trag­li­chen Pflich­ten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Ver­ar­bei­tung von Da­ten er­folgt zur Ver­trags­er­fül­lung und Durch­füh­rung von Auf­trä­gen im Rah­men un­se­rer ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­cher Pflich­ten. Ins­be­son­de­re wer­den auf­grund die­ser Er­mäch­ti­gungs­grund­la­ge per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von Mit­ar­bei­tern un­se­rer Ver­trags­part­ner in Aus­übung Ih­rer be­ruf­li­chen Pflich­ten verarbeitet.

c) zur Wah­rung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

So­weit dar­über hin­aus ei­ne Ver­ar­bei­tung er­folgt, ge­schieht dies zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen oder de­ren Drit­ter, die mit uns in ei­ner Ge­schäfts­be­zie­hung stehen.

Bei­spie­le hier­für sind:

- Kon­sul­ta­ti­on von und Da­ten­aus­tausch mit Aus­kunftei­en (z.B. SCHUFA) zur Er­mitt­lung von Bo­ni­täts- bzw. Aus­fall­ri­si­ken in un­se­ren Geschäften

- Prü­fung und Op­ti­mie­rung von Ver­fah­ren zur Be­darfs­ana­ly­se zwecks di­rek­ter Kundenansprache,

- Wer­bung oder Markt- und Mei­nungs­for­schung so­weit der Kun­de der Nut­zung sei­ner Da­ten hier­zu nicht wi­der­spro­chen hat,

- Gel­tend­ma­chung recht­li­cher An­sprü­che und Ver­tei­di­gung bei recht­li­chen Streitigkeiten,

- Ge­währ­leis­tung der IT-Si­cher­heit und des IT-Be­triebs des Unternehmens,

- Ver­hin­de­rung und Auf­klä­rung von Straftaten,

- Vi­deo­über­wa­chun­gen zur Wah­rung des Haus­rechts, zur Samm­lung von Be­weis­mit­teln bei Einbrüchen,

- Maß­nah­men zur Ge­bäu­de- und An­la­gen­si­cher­heit (z.B. Zutrittskontrollen),

- Maß­nah­men zur Si­cher­stel­lung des Hausrechts,

- Maß­nah­men zur Ge­schäfts­steue­rung und Wei­ter­ent­wick­lung von Leis­tun­gen und Produkten,

- Ri­si­ko­steue­rung im Unternehmen.

2. Wei­ter­ga­be von Daten

Die Wei­ter­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an Drit­te er­folgt auf der Grund­la­ge von ge­schlos­se­nen Auftragsverarbeitungsverträgen.

In die­sem Zu­sam­men­hang er­hält un­ser Schwes­ter­un­ter­neh­men, die Se­cu­re Cloud Ser­vices GmbH, als zu­stän­di­ges Un­ter­neh­men der zen­tra­len Sys­tem­ad­mi­nis­tra­ti­on Zu­griff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten un­se­rer Kun­den im Rah­men der Er­fül­lung ih­rer Aufgaben.

Das glei­che gilt für die Stra­to AG, die als un­ser Hos­ting­dienst­leis­ter für die Ver­ga­be­platt­form in Stö­rungs­fäl­len Sup­port­dienst­leis­tun­gen er­bringt und da­bei auch mit Kun­den­da­ten in Be­rüh­rung kom­men kann, wenn die Stö­rung ent­spre­chen­de Sys­tem­be­rei­che betrifft.

Als ak­tiv an Ver­ga­be­ver­fah­ren teil­neh­men­des Un­ter­neh­men er­folgt ei­ne Wei­ter­ga­be von Kun­den­da­ten an Drit­te, mit de­nen kein Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag ge­schlos­sen wur­de, aus­schließ­lich zum Zweck der Re­fe­renz­über­prü­fung nach vor­he­ri­ger Ein­wil­li­gung des An­sprech­part­ners der je­wei­li­gen Re­fe­renz.
Im Hin­blick auf die Da­ten­wei­ter­ga­be an Emp­fän­ger au­ßer­halb un­se­res Un­ter­neh­mens ist zu be­ach­ten, dass wir nur je­weils er­for­der­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten un­ter Be­ach­tung der an­zu­wen­den­den Vor­schrif­ten zum Da­ten­schutz weitergeben.

In­for­ma­tio­nen über Sie dür­fen wir grund­sätz­lich nur wei­ter­ge­ben, wenn ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen dies ge­bie­ten, Sie ein­ge­wil­ligt ha­ben oder wir zur Er­tei­lung ei­ner Aus­kunft be­fugt bzw. ver­pflich­tet sind. Un­ter die­sen Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Emp­fän­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten z.B. sein:

- öf­fent­li­che Stel­len und In­sti­tu­tio­nen (z.B. Fi­nanz­be­hör­den, Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den, Fa­mi­li­en­ge­rich­te, Grund­buch­äm­ter) bei Vor­lie­gen ei­ner ge­setz­li­chen oder be­hörd­li­chen Verpflichtung,

- an­de­re Kre­dit- und Fi­nanz­dienst­leis­tungs­in­sti­tu­te oder ver­gleich­ba­re Ein­rich­tun­gen, an die wir im Rah­men der Durch­füh­rung der Ge­schäfts­be­zie­hung per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten über­mit­teln (Bör­sen, Auskunfteien),

- Gläu­bi­ger oder In­sol­venz­ver­wal­ter, wel­che im Rah­men ei­ner Zwangs­voll­stre­ckung anfragen,

- Wirt­schafts­prü­fer,

- Dienst­leis­ter, die wir im Rah­men von Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­hält­nis­sen heranziehen.

3. Über­mitt­lung in Drittstaaten

Ei­ne Da­ten­über­mitt­lung an Stel­len in Staa­ten au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on (so­ge­nann­te Dritt­staa­ten) fin­det grund­sätz­lich nicht statt, au­ßer dies ist zur An­bah­nung oder Aus­füh­rung von Ver­trä­gen er­for­der­lich oder sie ha­ben uns hier­zu Ih­re Ein­wil­li­gung erteilt.

4. Dau­er der Speicherung

Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, so­lan­ge es für die Er­fül­lung un­se­rer ver­trag­li­chen und ge­setz­li­chen Pflich­ten er­for­der­lich ist.

Sind die Da­ten für die Er­fül­lung ver­trag­li­cher oder ge­setz­li­cher Pflich­ten nicht mehr er­for­der­lich, wer­den die­se re­gel­mä­ßig ge­löscht, es sei denn, de­ren be­fris­te­te Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist er­for­der­lich zu fol­gen­den Zwecken:

- Er­fül­lung han­dels- und steu­er­recht­li­cher so­wie sons­ti­ger ge­setz­li­cher Aufbewahrungspflichten,

- Er­hal­tung von Be­weis­mit­teln im Rah­men der ge­setz­li­chen Ver­jäh­rungs­vor­schrif­ten.
Nach den §§ 195 ff. des Bür­ger­li­chen Ge­setz­bu­ches (BGB) kön­nen die­se Ver­jäh­rungs­fris­ten bis zu 30 Jah­re be­tra­gen, wo­bei die re­gel­mä­ßi­ge Ver­jäh­rungs­frist 3 Jah­re beträgt.

5. Rech­te der Betroffenen

Je­de be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht auf Aus­kunft (Art. 15 DSGVO), Be­rich­ti­gung (Art. 16 DSGVO), Lö­schung (Art. 17 DSGVO), Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DSGVO), Da­ten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO) und Wi­der­spruch (Art. 21 DSGVO).

Beim Aus­kunfts­recht und beim Lö­schungs­recht gel­ten die Ein­schrän­kun­gen nach §§ 34 und 35 BDSG. Dar­über hin­aus be­steht ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner zu­stän­di­gen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Ei­ne er­teil­te Ein­wil­li­gung kann je­der­zeit wi­der­ru­fen wer­den. Dies gilt auch für den Wi­der­ruf von Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen, die vor der Gel­tung der DSGVO, al­so vor dem 25. Mai 2018, uns ge­gen­über er­teilt wor­den sind.
Der Wi­der­ruf ei­ner Ein­wil­li­gung wirkt erst für die Zu­kunft und be­rührt nicht die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf ver­ar­bei­te­ten Daten.

6. Pflicht zur Be­reit­stel­lung von Daten

Im Rah­men un­se­rer Ge­schäfts­be­zie­hung müs­sen die­je­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­ge­stellt wer­den, die für die Auf­nah­me, Durch­füh­rung und Be­en­di­gung ei­ner Ge­schäfts­be­zie­hung und zur Er­fül­lung der da­mit ver­bun­de­nen ver­trag­li­chen Pflich­ten er­for­der­lich sind oder zu de­ren Er­he­bung wir ge­setz­lich ver­pflich­tet sind. Oh­ne die­se Da­ten wer­den wir in der Re­gel nicht in der La­ge sein, ei­nen Ver­trag zu schlie­ßen, die­sen aus­zu­füh­ren und zu beenden.

7. Au­to­ma­ti­sier­te Entscheidungsfindungen

Zur Be­grün­dung, Durch­füh­rung und Be­en­di­gung der Ge­schäfts­be­zie­hung nut­zen wir grund­sätz­lich kei­ne voll­au­to­ma­ti­sier­te Entscheidungsfindung.

8. Pro­fil­ing

Es fin­det kei­ne Form von Pro­fil­ing statt.

In­for­ma­ti­on über Ihr Widerspruchsrecht

Ein­zel­fall­be­zo­ge­nes Widerspruchsrecht

Sie ha­ben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung Sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Da­ten­ver­ar­bei­tung im öf­fent­li­chen In­ter­es­se) und Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (Da­ten­ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge ei­ner In­ter­es­sen­ab­wä­gung) er­folgt, Wi­der­spruch einzulegen.

Le­gen Sie Wi­der­spruch ein, wer­den wir Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de be­rech­tig­te Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ih­re In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen. Ins­be­son­de­re ge­hört hier­zu, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist.

Emp­fän­ger ei­nes Widerspruchs

Der Wi­der­spruch kann form­frei mit dem Be­treff „Wi­der­spruch“ un­ter An­ga­be Ih­res Na­mens, Ih­rer Adres­se und Ih­res Ge­burts­da­tums er­fol­gen und ist zu rich­ten an:

AI-ILV GmbH
Stein­bach­tal 2b
97082 Würz­burg
Te­le­fon: +49 931 73046 – 900
E‑Mail: info@ai-ilv.de